Was passiert, wenn ich Cookies akzeptiere? Das ist es, was die Zustimmung für

Wenn es darum geht, zwischen verschiedenen Websites im Internet zu surfen, ist einer der am häufigsten verwendeten und bekanntesten Begriffe sowohl unter Internetexperten als auch unter „Gelegenheitsnutzern“ „Cookie“ oder „Cookie“. Viele Unternehmen sind verpflichtet, die Zustimmung des Nutzers zu ihrer Erhebung einzuholen, aber was passiert eigentlich, wenn Sie Cookies akzeptieren? Lassen Sie uns zunächst klarstellen, was sie sind: Cookies sind ein kleiner Teil der Benutzerdaten, die von der Website, die wir besuchen möchten, gesammelt, auf unserem Computer gespeichert und dann verwendet werden, um unsere Benutzererfahrung auf derselben Website zu verbessern. Dank dieses Informationsaustauschs werden wir, wenn Sie auf dieselbe Webseite zurückkehren, in der Lage sein, einige andere oder zusätzliche Details im Zusammenhang mit unseren früheren Aktivitäten zu sehen. daher an unsere vergangenen Bedürfnisse angepasst. Darüber hinaus sind Cookies in verschiedene Arten unterteilt: Es gibt Erstanbieter-Cookies, die von der von uns besuchten Website und von keiner anderen Plattform gespeichert werden, und Cookies von Drittanbietern, die stattdessen an andere als die von uns besuchten Websites übermittelt werden. Dann gibt es die „Sitzungscookies“, mit denen Sie sich bis zum Ende der aktuellen Sitzung an die Identität des Geräts erinnern können, von dem aus wir auf die Seite von Interesse zugreifen, und die „dauerhaften Cookies“ oder fast permanente, die hauptsächlich von E-Commerce-Websites gespeichert werden, wenn wir beispielsweise einen Artikel in den Warenkorb legen. Bevor sie jedoch von Websites wie Amazon oder Zeitungen wie Reuters oder Bloomberg gesammelt werden, ist jeder von ihnen gesetzlich verpflichtet, den Benutzer um Zustimmung zur Verarbeitung von Cookies zu bitten, wobei auch Sehr klare Details über ihre Verwendung und die Möglichkeit, zu wählen, welche Informationen geteilt werden sollen und welche nicht, in einigen Fällen sogar die Dritten bekannt zu geben, mit denen diese Daten geteilt werden. Durch die Annahme von Cookies ist es daher so, als ob wir der Website, auf der wir uns befinden, erlauben würden, „unsere Klicks zu verfolgen“, um unsere Benutzererfahrung zu verbessern, indem wir Inhalte vorschlagen, die sich auf unsere Aktivitäten beziehen. Zum Beispiel, wenn Sie oft Sportseiten besuchen und Nachrichten zu diesem Thema lesen, ist es wahrscheinlich, dass uns bei anderen Gelegenheiten Videos, Artikel und Sportwebseiten vorgeschlagen werden. Obwohl dies im Allgemeinen kein Risiko für unsere Sicherheit und das Gerät darstellt, insbesondere wenn wir über Erstanbieter-Cookies sprechen, ist es im Falle von Websites, die subjektiv als weniger zuverlässig gelten, heute üblich, die Weitergabe der betreffenden Daten zu verweigern. (die, denken Sie daran, keine sensiblen Daten sind), um zu vermeiden, dass unsere Surfgewohnheiten Fremden bekannt werden. Kurz gesagt, es liegt an jedem von uns zu entscheiden, ob und welche Daten mit bestimmten Websites geteilt werden sollen. Apropos Cookies: Google hat das Blockieren von Cookies von Drittanbietern auf Chrome auf 2023 verschoben. Stattdessen haben wir neben anderen Fragen, die wir kürzlich beantwortet haben, den Unterschied zwischen LAN-Kabel und Ethernet-Kabel gesehen.