Zwischen fossilen Wäldern, die in der Zeit eingefroren sind, und Pflanzen, die in der Lage sind, einen Menschen zu vergiften, ist die Pflanzenwelt nicht sparsam, wenn es darum geht, erstaunliche Überraschungen zu reservieren. Das jüngste bizarre Beispiel von Pflanzen mit atypischen Eigenschaften hat in Holland geblüht. Hier ist die „Penispflanze“, eine schöne Blume mit dem charakteristischen Duft von… Verrottendes Fleisch. Die fragliche Art wird Amorphophallus decus-silvae genannt, eine Pflanze von Amorphophallus, einer Gattung, die sich durch den typischen verrottenden Geruch und die große Größe auszeichnet, die sie erreichen können, manchmal über die Größe eines Menschen hinaus. Die Universität Leiden, die bereits 1590 den Hortus Botanicus Leiden Garden gründete, kündigte das kürzlich aufgetretene Blüteereignis an und bezeugte es als das erste seiner Art. Rudmer Postma, ein Freiwilliger im Garten, hat sich in den letzten Jahren um die Pflanze „gekümmert“ und darüber informiert, dass der versteckte Teil der Pflanze eine Art Knolle ist, die unter der Erde wächst und die Nahrung sammelt und verliert, die notwendig ist, um die Blüte zu ermöglichen, ein Prozess, der in Abständen von mehreren Jahren stattfindet. Die Pflanze hat derzeit eine geschlüpfte Knospe von einem halben Meter und einen Stängel von 2 Metern Höhe. Nach der Blüte zeigte die Knospe ihre innere Struktur mit einer phallischen Form, Spadix genannt, von der der ekelerregende Geruch der Pflanze stammt. Der Ursprung dieses atypischen Pflanzenverhaltens ist auf die Gattung Amorphophallus zurückzuführen, deren bekanntester Vertreter der Amorphophallus titanum ist, die Leichenblume, die alle 10 Jahre blüht. Die Anpassung wird durchgeführt, um Fliegen und andere bestäubende Insekten anzuziehen, die, Angesichts der größeren Freisetzung von Pollen während der Blüte können sie es zu einem anderen Exemplar derselben Art transportieren und bestäuben. Laut Rogier van Vugt, Leiter des niederländischen Gewächshauses, gibt es nur ein Exemplar von A. decus-silvae im Botanischen Garten Leiden, und um zukünftige Bestäubungen durchzuführen, wurde beschlossen, den Pollen zu kryokonservieren und später zu verwenden. Und es ist nicht nur in Holland eine seltene Art, sondern hat nur 3 Exemplare in ganz Europa, während es unter natürlichen Bedingungen auf der Insel Java endemisch ist, wo es üppig wächst. Die letzte Blüte eines Exemplars der Gattung Amorphophallus des niederländischen botanischen Gartens stammt aus dem Jahr 1997 und war nicht decus-silvae, sondern eine andere Art. In Bezug auf die Zeit, die für die nächste Blüte benötigt wird, sagte van Vugt: „Es kann sechs oder sieben Jahre dauern, bis dass es groß genug ist, um wieder zu blühen“ und deutet auf die strengen Blütebedingungen der Art hin, schließt „Es ist etwas Besonderes, dass es uns gelungen ist und ich bin stolz darauf, dass es der Pflanze so gut geht“. Apropos Pflanzenmechanismen: Neuere Forschungen haben die Methode der Wasseraufnahme von Pflanzen beobachtet. Unten schlagen wir ein Foto vor, das vom Fotografen Lex van Lieshout aufgenommen wurde, von dem Exemplar von Amorphophallus decus-silvae, das im niederländischen botanischen Garten blühte.