Nach den Kanons der Onomastik ist der höchste Adelstitel, nach König und Prinz, der des Herzogs, gefolgt von Marquis, Graf, Vizegraf und Baron, in der Reihenfolge der Hierarchie.Der Ursprung der Titel muss bis zum Beginn des Feudalismus zurückverfolgt werden. Sie gelten als souveräne Titel Kaiser (der auch der zeitliche Gipfel des westlichen Christentums war), König (d.h. Herrscher einer Nation), Großherzog, Erzherzog und Landgraf; es sind stattdessen Adelstitel, in der Reihenfolge ihrer Bedeutung, Fürst, Herzog – der vor allem in Deutschland und Frankreich der Feudalherr einer Region war, Marquis (Feudalherr einer Grenzregion), Graf, Vizegraf und Baron. Es folgen Nobile, Patrizio und Cavaliere Ereditario. Im Laufe der Jahrhunderte haben einige Titel in unserem Land weniger Wert erlangt, während sie in jeder Hinsicht Adelstitel und souveräne Titel bleiben, die vom Staat anerkannt werden. Italienisch. Es gibt auch andere Titel, die in anderen Ländern verwendet werden, aber nicht in Italien, zumindest offiziell: Kurfürst, Graf des Reiches, Freier Graf, Fürstgraf, Pfalzgraf, Mangrave, Burggraf und andere, wie Baronet oder Ritter.Natürlich haben die Adelstitel auch heute noch eine gewisse Bedeutung in Großbritannien, wie wir kürzlich im Fall von Harry und Meghan gesehen haben. die keine Königlichen Hoheiten mehr sein werden und die eine Karriere im Showbusiness beginnen könnten.