Nachdem die NASA uns mit einer für heute geplanten Ankündigung gehänselt hat, ist die Nachricht endlich angekommen: Der am weitesten entfernte Stern aller Zeiten wurde entdeckt. Das Ergebnis war ein echter Glücksfall, denn um den Stern zu lokalisieren, war die Hilfe der Teleskopinstrumentierung und des Gravitationslinseneffekts erforderlich. Der Stern wurde von Astronomen Earendel genannt und emittierte sein Licht innerhalb der ersten Milliarde Jahre des Universums. Dies ist eine historische Entdeckung, da Hubbles vorheriger Entfernungsrekord, der 2018 stattfand, etwa 4 Milliarden Jahre nach dem Urknall lag (hier ist übrigens der von Teleskopen beobachtete Gravitationslinseneffekt). Der Himmelskörper befindet sich im riesigen Galaxienhaufen WHL0137-08. Hier kommt das Weltraumteleskop ins Spiel James Webb: Das Instrument wird dieses Cluster analysieren, um die Helligkeit, Temperatur und Zusammensetzung von Earendel zu kennen. Letzterer könnte, obwohl Experten es bezweifeln, ein Star der ersten Generation sein. Der neu entdeckte Stern ist so weit entfernt, dass sein Licht 12,9 Milliarden Jahre brauchte, um die Erde zu erreichen, und erschien uns wie damals, als das Universum nur 7% seines heutigen Alters ausmachte. „Normalerweise sehen in diesen Entfernungen ganze Galaxien wie kleine Flecken aus, wobei das Licht von Millionen von Sternen miteinander verschmilzt“, sagte der Astronom Brian Welch von der Johns Hopkins University in Baltimore. „Die Galaxie, die diesen Stern beherbergt, wurde durch Gravitationslinsen zu einer langen Sichel vergrößert und verzerrt, die wir Sunrise Arc genannt haben.“ Kurz gesagt, eine wirklich unglaubliche Entdeckung.