Nachdem wir erklärt haben, wann sich die Frequenzen des digitalen terrestrischen Bereichs auf Refarming-Ista ändern, lassen Sie uns über die Umstellung auf DVB-T2 sprechen, die bekanntlich am 1. Januar 2023 stattfinden wird. In der Vergangenheit haben wir wiederholt Anleitungen veröffentlicht, um die Kompatibilität mit der MPEG-4-Codierung zu überprüfen, aber heute zeigen wir, wie man nur versteht, ob der Fernseher DVB-T2 ist. Bekanntlich wurde die Abschaltung auf DVB-T2 verschoben und daher gilt das, was vor dem Sommer gesagt wurde, nicht mehr, da sich die Fristen geändert haben. Wenn Sie jedoch im Laufe des Jahres 2022 verstehen möchten, ob Ihr Fernseher den DVB-T2-Standard empfangen kann (der 2023 aktiviert wird), müssen Sie nur eine Verbindung zu den Testkanälen 100 und 200 herstellen. Wenn Sie Rai 1 auf Kanal 1 sehen, stellen Sie einfach sicher, dass auf der 100 die Wörter „Test HEVC Main10“ erscheinen, das gleiche gilt für Kanal 5 auf LCN 5. Wenn die gleiche Schrift angezeigt wird, ist Ihr Fernseher oder Decoder perfekt mit dem neuen Standard kompatibel. Ansonsten verzweifeln Sie jedoch nicht und bevor Sie mit dem Kauf eines neuen Decoders oder Fernsehers fortfahren (vielleicht unter Ausnutzung des 100 Euro Verschrottungs-TV-Bonus), stellen Sie sicher, dass Sie einen guten Empfang der beiden Kanäle genießen und dass Ihr Fernseher die neuesten Frequenzen einhängt. Unser Rat ist, eine neue Kanalsuche durchzuführen.